"Mährisches Venedig", "Perle des Hochlandes", "Seerose", "Steingedicht", alle diese Beispiele gehören mit Recht zu Telč - einer Stadt mit sechstausend Einwohnern an der Grenze zwischen Böhmen und Mähren, einer Stadt, die Sie mit ihrer Schönheit sicherlich erobert.
Telč wuchs wahrscheinlich Mitte des 13. Jahrhunderts an der Kreuzung zwei Landwegen auf. Das Gründungsdatum der Stadt ist unbekannt, aber das älteste Denkmal der Stadt stammt aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, es handelt sich um den spätromanischen Turm von hl. Duch. Im Jahre 1339 ging das Gut Telč von königlichen Händen an die Herren von Hradec über. Sie verwandelten Telč in eine mittelalterliche Wasserfestung, die von Teichen, Wassergräben, Mauern und Toren geschützt wird.
Das Renaissance-Zeichen wurde von Zachary von Hradec, der wichtigsten Persönlichkeit in seiner Geschichte, in Telč erschaffen Die ursprüngliche gotische Burg wurde in ein beeindruckendes Renaissance-Residenz mit einem bis heute erhaltenen reichen Innenraum und einem wunderschönen Innenhof mit Arkaden umgewandelt. Professionelle italienische Künstler halfen dabei, die gotischen Wohnhäuser in gepflegte Häuser mit Giebeln und Arkaden zu verwandeln.
Die barocke Vollendung der Stadt erfolgte unter Slavaten und Lichtenstein - Kastelkorn. Im 17. und 18. Jahrhundert befand sich der Jesuitenorden in Telč, der auch zum heutigen Erscheinungsbild der Stadt mit ihren Bautätigkeiten beitrug. Der historische Kern von Telč wurde architektonisch geschlossen und der Neubau wurde bereits im 19. Jahrhundert über die Grenzen hinaus durchgeführt.
Im 20. Jahrhundert blühte in der Stadt ein neues kulturelles und wirtschaftliches Leben auf. Telč wurde lebendig und wuchs. Aber zwischen den Teichen und den Toren behielt sie das malerische Aussehen von Zacharias Zeit. Dies ist auch der Grund, warum der historische Kern der Stadt 1992 in die Liste des UNESCO-Weltkultur- und Naturerbes aufgenommen wurde.
Weitere Informationen unter www.telc.eu
nám. Zachariáše z Hradce 7, 588 56 Telč, Tschechische Republik
Rezeption:
Rezeption: